Ruhe und Gelassenheit im Alltag - das gelingt mit dem Autogenen Training
3 x 3 Minuten am Tag:
Ob im Beruf oder in der Freizeit, für kaum jemanden ist Stress in der heutigen Zeit ein Fremdwort.
Hier bietet das Autogene Training eine sehr gute Möglichkeit, den Alltag dauerhaft stressfreier zu gestalten.
Denn das AT setzt genau dort an, wo Stress entsteht: nämlich bei den eigenen Gedanken.
Mit Hilfe von formelhaften Sätzen werden körperliche Stressreaktionen abgebaut und stressverstärkende Gedanken verändert.
Dies führt u. a.
zu mehr Ruhe und Gelassenheit
verbesserter Schlafqualität
Vorbeugung von stressbedingten Erkrankungen
Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Stärkung des Immun- und Abwehrsystems
u. v. m.
Gönnen Sie sich eine Auszeit und erlernen Sie die Grundstufe des Autogenen Trainings.
Phantasie- und Körperreisen sowie kleine Anti-Stressübungen runden das Angebot ab.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit der eigenen Kraft ihrer Gedanken die positiven Eigenschaften des Autogenen Trainings zunutze machen möchten.
Termin: in Planung
Dauer: 10 x 90 Minuten
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Kosten: 125 Euro (incl. Handout und Getränke)
Teilnehmer: mindestens 4, maximal 6 Personen
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung
Verbindliche Anmeldung: erforderlich bis
Ort: folgt
Persönlichkeitsentwicklung -
Mit der Mittelstufe des Autogenen Trainings
Das "Sahnehäubchen" des Autogenen Trainings
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits sicher die Grundstufe des Autogenen Trainings anwenden und mit dieser Methode mehr erreichen wollen, als sich "nur" zu entspannen.
Mit der Formelhaften Vorsatzbildung, der Mittelstufe des Autogenen Trainings, arbeiten Sie mit der Kraft Ihrer Gedanken, die im entspannten Zustand viel mehr Schwung in die Umsetzung Ihrer Ziele bringt, als dies mit Ihren Alltagsgedanken möglich ist.
So erschaffen Sie sich nach und nach eine Brücke, die es Ihnen leichter macht, Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu steigern, persönliche Ziele zu erreichen und eingefahrene Denkstrukturen durch neue zu ersetzen.
Dauer: 3 x ca. 90-105 Minuten
Das Autogene Training wurde von dem deutschen Neurologen und Psychiater Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz (1884-1970) entwickelt und 1928 erstmals mit dem Namen "Autogenes Training" veröffentlicht.
Das Wort "Autogen" entstammt dem griechischen Wort „Autos“ und heißt "selbst". Das Wort „genos“ heißt Entstehung/Erzeugung. Autogenes Training steht somit für "aus sich selbst heraus und üben".
Schultz forschte im Bereich der Hypnose und stützte sich dabei auf Erkenntnisse des Gehirnphysiologen Oskar Vogt, der festgestellt hat, das Menschen in der Hypnose ähnliche Körperempfindungen haben (Ruhe, Schwere, Wärme, regelmäßiger Herzschlag). Diese eigentlich automatisch ablaufenden Empfindungen konnten unter Hypnose jedoch selbst beeinflusst werden. Dies führte dazu, daß sich der Mensch nach einer Hypnose gelassener und ausgeglichener fühlte.
Hier setzte Schultz an und entwickelte eine Art Selbsthypnose, die er zu Beginn „konzentrative Selbstentspannung“ nannte. Mit dieser Methode ist der Menschen selbständig in der Lage, körpereigene Vorgänge und Denkstrukturen positiv zu beeinflussen und somit nicht mehr auf die Hilfe von anderen angewiesen.
Neben der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist das Autogene Training eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode.
Das Kennzeichen des Autogenen Trainings sind die 7 Formeln für Schwere, Wärme, Atmung, Herz, Sonnengeflecht, Schulter/Nacken, Stirn. Diese Formeln bieten die Möglichkeit, den ganzen Körper zu entspannen. Hinzu kommt die wiederholende Fokussierung auf die Ruhe (Ruhetönung).
Ein Vorteil dieser Methode ist, daß das Autogene Training jederzeit und überall angewendet werden kann, ohne das es von außen ersichtlich ist.
Das Autogene Training ist für jeden geeignet. Menschen, die an Herz-Kreislauf-Problemen oder an Depressionen leiden, sollten jedoch vor Trainingsbeginn einen Arzt aufsuchen.
Zu den positive Eigenschaften des Autogenen Trainings zählen z. B.:
- Vorbeugung stressbedinger Krankheiten
- Stressabbau
- verbesserte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
- vermehrtes körperliches Wohlbefinden
- Stärkung des Immun- und Abwehrsystems
- besserer Schlaf
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
Die Mittelstufe des Autogenen Trainings geht über eine Entspannungsmethode hinaus.
Hier geht es um die "Formelhafte Vorsatzbildung", das "Sahnehäubchen des Autogenen Trainings" mit der persönliche Ziele und Verhaltensweisen positiv beeinflußt werden können.
Wenn Sie bereits eine kleine Gruppe sind oder als Unternehmen oder Einrichtung Interesse an einem meiner Kurse haben, dann fragen Sie bitte meine Preise und individuellen Termine an.